Die Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik (GWS) beschäftigt sich seit ihrer Gründung im Jahr 1968 mit der Erforschung und Anwendung kybernetischer Prinzipien in wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Systemen. Die Veranstaltungen der vergangenen Jahrzehnte zeigen sowohl die historische Entwicklung der Themen als auch die aktuellen Herausforderungen, die für Forschung und Praxis von Bedeutung sind. Im Folgenden finden Sie die zentralen Themenfelder der GWS sowie die entsprechenden Konferenzen und Workshops der vergangenen Jahre.

1. Digitale Transformation und sozio-ökonomischer Wandel
Digitale Technologien verändern Wirtschaft, Gesellschaft und Politik grundlegend. Unsere Veranstaltungen untersuchen die Dynamiken dieser Transformation und beleuchten Themen wie organisatorische Anpassungsfähigkeit, Komplexitätsmanagement und Resilienz. Im Mittelpunkt stehen digitale Plattformen, Systemdynamik und die Auswirkungen der Digitalisierung auf kybernetische Steuerungssysteme.
Aktuelle Forschungsfragen:
Wie lassen sich kybernetische Prinzipien auf KI-gestützte Entscheidungsfindung, digitale Governance und algorithmische Steuerungssysteme anwenden? Wie können Organisationen Resilienz gegenüber zunehmender Unsicherheit und digitalen Disruptionen bewahren? Welche Rolle spielt kollektive Intelligenz bei der Optimierung digitaler Ökosysteme?
Vergangene Veranstaltungen:
• Wirtschafts- und Sozialkybernetik im Digitalen Wandel: Relevanz – Resonanz – Resilienz (2023)
• System Dynamics for Information Systems Research: The Dynamics of Digital Transformations (2018)
• Digitale Welten: Neue Ansätze in der Wirtschafts- und Sozialkybernetik (2014)
• Unternehmensführung in der VUCA-Welt (2016)
• Systemdenken und Virtualisierung – Unternehmensstrategien zur Vitalisierung und Virtualisierung auf der Grundlage von Systemtheorie und Kybernetik (1999)
• Intelligente Organisationen – Überlebenskonzepte für turbulente Zeiten auf der Grundlage von Systemtheorie und Kybernetik (1997)
2. Systemische Ansätze in Wirtschaft und Management
Das Zusammenspiel von Management, Systemdenken und Simulation steht im Mittelpunkt dieses Themas. Ziel ist es, kybernetische Methoden zur Verbesserung organisatorischer Entscheidungsprozesse zu erforschen. Die Veranstaltungen befassen sich mit Systemdynamik, Unternehmenssteuerung und der Integration technologischer Entwicklungen in Geschäftsstrategien.
Aktuelle Forschungsfragen:
Wie können kybernetische Ansätze in Echtzeit-Managementplattformen integriert werden? Welche Rolle spielen digitale Zwillinge, adaptive Entscheidungsmodelle und intelligente Unternehmenssysteme? Inwiefern können kybernetische Konzepte neue Geschäftsmodelle in dezentralen Organisationen wie DAOs unterstützen?
Vergangene Veranstaltungen:
• Methoden der Wirtschaftskybernetik (Advanced Methods of Managerial and Social Cybernetics) (2018)
• Unternehmenskybernetik 2020: Betriebswirtschaftliche und technische Aspekte von Geschäftsprozessen (2007)
• Modellbasiertes Management: Modellierung und Simulation in Theorie und Praxis (2013)
• Interdisziplinarität und Komplexität (2012)
• Komplexitätsbewältigung mit Informatik und System (1990)
• Business Cybernetics (1990)
• Unternehmensstrategien im sozio-ökonomischen Wandel (1989)
• Der ‘Schwarze Kasten’ – ein kybernetischer Denkansatz (1988)
• Steuerungsinstrumente in Unternehmen – Betriebswirtschaftliche Notwendigkeit oder Modeerscheinung? (1983)
• Zunehmende Außeneinflüsse auf das Unternehmen – Lösungsansätze durch die Kybernetik (1980)
3. Wissen und lernende Organisationen
Die Wissensgesellschaft erfordert neue Formen des Lernens, der Vernetzung und der interdisziplinären Zusammenarbeit. Die GWS untersucht, wie Wissen innerhalb von Organisationen generiert, verteilt und genutzt werden kann, um Komplexität zu bewältigen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Aktuelle Forschungsfragen:
Wie können kybernetische Prinzipien zur Schaffung nachhaltiger „Lernökosysteme“ beitragen? Wie lassen sich kollektive Intelligenz und kontinuierliches Lernen fördern? Welche Rolle spielen Feedback und kybernetische Strukturen und Prozesse in hybriden Arbeitsumgebungen und der grenzüberschreitenden Wissensvernetzung?
Vergangene Veranstaltungen:
• Kybernetik und Wissensgesellschaft: Vernetztes Denken, geteiltes Wissen – auf dem Weg in die Wissensökonomie (2011)
• Effektivität und Effizienz durch Netzwerke (2004)
• Innovation und Information (2008)
• Interkulturelle Kooperation (2005)
• Systemdenken und Globalisierung – Folgerungen für die lernende Organisation im internationalen Umfeld (1995)
4. Interdisziplinäre und komplexe Problemlösung
Seit ihrer Gründung setzt sich die GWS mit der Bewältigung komplexer Systeme auseinander. Die Anwendung von Systemtheorie und Kybernetik auf vielschichtige Problembereiche wie Logistik, soziale Systeme und Kommunikation steht im Fokus.
Aktuelle Forschungsfragen:
Wie lassen sich interdisziplinäre Ansätze für kybernetische Modelle zur Lösung globaler Herausforderungen wie Klimawandel und urbane Komplexität nutzen? Welche neuen Methoden können helfen, gesellschaftliche Resilienz und nachhaltige Governance zu fördern?
Vergangene Veranstaltungen:
• Entscheiden in komplexen Systemen (2000)
• Umgang mit Komplexität: Organisationen in turbulenten Umwelten – Unternehmen in dynamischen Märkten (1991)
• Interaktion – Modellierung, Kommunikation und Lenkung in komplexen Organisationen (1993)
• Anwendung der Systemtheorie und Kybernetik in Wirtschaft und Verwaltung (1977)
• Angewandte Wirtschafts- und Sozialkybernetik – Neue Ansätze in Praxis und Wissenschaft (1983)
• Anwendungen der Systemtheorie und Kybernetik in Wirtschaft und Verwaltung (1979)
• Systemtheorie, Kybernetik und Operations Research in Technik, Wirtschaft und Verwaltung (1976)
5. Regelungs- und Steuerungstheorie
Regelkreise und Steuerungssysteme sind zentrale Konzepte der Kybernetik. Die GWS untersucht, wie sich diese Prinzipien in organisatorischen und gesellschaftlichen Kontexten anwenden lassen – von der Unternehmensführung bis zur Regulierung technologischer Systeme.
Aktuelle Forschungsfragen:
Wie können moderne digitale Netzwerke wie Blockchain oder KI-gesteuerte Steuerungssysteme durch kybernetische Prinzipien verbessert werden? Welche Herausforderungen ergeben sich durch die zunehmende Automatisierung und maschinelle Entscheidungsfindung in Bezug auf Vertrauen, Transparenz und Regulierung?
Vergangene Veranstaltungen:
• Kybernetik oder Regelung und Kommunikation in Organisation und Gesellschaft (2015)
• Tarifpolitik und Kybernetik (1975)
• Anwendung der Theorie dynamischer Systeme im Wirtschaftsbereich (1974)
• Theorie dynamischer Systeme und Anwendungen im Wirtschafts- und Sozialbereich (1973)
• Systemerkennung und Simulation (1972)
• Informationsveranstaltung “Kybernetische Führungslehre” (1971)
• Regelungstheorie / Systemtheorie (1970)
• Mensch-Maschinen-Symbiose im 21. Jahrhundert (1970)
6. Zukunftstechnologien und adaptive, intelligente Systeme
Von der frühen Auseinandersetzung mit kybernetischen Kommunikationssystemen bis hin zu modernen Themen wie KI und Mensch-Maschine-Interaktion erforscht die GWS, wie Kybernetik zur Gestaltung technologischer Entwicklungen beitragen kann.
Aktuelle Forschungsfragen:
Wie können kybernetische Modelle zur Regulierung und Steuerung komplexer KI-Systeme beitragen? Welche Rolle spielt Kybernetik in Smart Cities, digitalen Zwillingen und Echtzeit-Business-Intelligence? Wie lässt sich die Balance zwischen menschlicher Autonomie und automatisierten Prozessen wahren?
Vergangene Veranstaltungen:
• Kybernetische Aspekte moderner Kommunikationstechnik (1987)
• Der Weg in den Aufschwung mit Hilfe neuer Entwicklungen der Computer-Technologie? (1984)
• Neue Ergebnisse der ‘Wirtschaftskybernetik’ (1970)
• Modellanalyse ökonomischer Systeme (1970)