


Komplexität verstehen. Systeme gestalten. Zukunft denken.
Das SynergyLab ist der neue Begegnungsraum für Mitglieder und Gäste der GWS e.V., um gemeinsam aktuelle Herausforderungen in Organisationen und Gesellschaft systemisch zu analysieren und zu diskutieren. Hier treffen Wissenschaft, Praxis und innovative Ideen aufeinander – in einem offenen Format, das zum Mitdenken und Mitgestalten einlädt.
Regelmäßig bieten wir Impulsvorträge zu spannenden Themen rund um intelligente Organisationen, Systemdenken, kollektive Intelligenz und kybernetische Ansätze. Nach einem kurzen Input folgt eine offene moderierte Diskussion, in der die Teilnehmer ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Fragen einbringen können. Die Veranstaltungen sind bewusst auf eine Stunde begrenzt, um den konzentrierten Austausch zu ermöglichen – kompakt, fokussiert und offen für alle Beiträge.
Warum teilnehmen?
- Neue Perspektiven gewinnen durch Impulse aus Forschung und Praxis.
- Eigene Themen einbringen und von kollektiver Expertise profitieren.
- Den Verein GWS aktiv mitgestalten und Synergien für zukünftige Projekte schaffen.
Unsere Online-Treffen finden nach Vereinbarung statt. Derzeit ist ein ein- bis zwei-monatlicher Turnus jeweils am letzten Mittwoch im Monat um 18 Uhr geplant. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen!
👉 Mach mit und werde Teil des SynergyLabs!
Melden Sie sich bei uns, um Themenvorschläge einzureichen oder um sich für das nächste Treffen anzumelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bisherige Gespräche
26. März 2025 1. SynergyLab
Impuls: “Mensch vs. Maschine? Warum die Kybernetik Intelligenz anders denkt” von Dr.-Ing. S.-V. Rehm Blogpost
30. April 2025 2. SynergyLab
Impuls: „Lieber nicht so genau und dafür relevant? Zielkonflikte der dynamischen Modellierung in Organisationen“ von Univ.-Prof. Dr. Andreas Größler Protokoll-Download Blogpost
25. Juni 2025 3. SynergyLab
Impuls: „Krieg, Klima, Krankenhausreform – Eine kybernetische Betrachtung politischer Wirklichkeitskonstruktion“ von Adrian Brozek, KU Leuven Protokoll-Download Blogpost
Präsentationsfolien können auf Anfrage bei den Vortragenden oder der GWS e.V. angefordert werden.
Themen und Termine 2025
Weitere Gespräche sind an den folgenden Terminen geplant.
- Mittwoch, 23.07.2025, 18-19Uhr, Impuls von Prof. Dr. Falko Wilms: „Wirkungsgefüge, Einflussmatrix und Schlüsselvariablen. Was Vester anders macht als seine Nachahmer“. Der Vortrag ist Teil einer Reihe von Aktivitäten der GWS e.V. anlässlich des 100. Geburtstags von Frederik Vester (1925–2003), einem Pionier des vernetzten Denkens.
- Mittwoch, 24.09.2025, 18-19Uhr
- Mittwoch, 29.10.2025, 18-19Uhr
- Mittwoch, 03.12.2025, 18-19Uhr
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz & Urheberrecht
Datenschutzhinweis:
Von den Gesprächen im SynergyLab wird eine Audioaufzeichnung erstellt. Diese dient ausschließlich dem Zweck, eine automatisierte Transkription der Veranstaltung sowie eine thematische Analyse mithilfe eines Sprachmodells zu ermöglichen. Ziel ist es, zentrale Inhalte und Diskussionsimpulse für eine breitere Nachnutzung – insbesondere im Kontext der Vereinsarbeit und Folgeformate – aufzubereiten. Es wird kein vollständiges Wortprotokoll erstellt. Das Teilnehmerprotokoll sowie andere automatisch generierte Protokolle der verwendeten Konferenz- oder Audiosoftware werden nach Abschluss der Auswertung vollständig gelöscht. Die Audioaufzeichnung selbst wird nicht veröffentlicht und nur so lange gespeichert, wie es für die Transkriptions- und Strukturierungsarbeit erforderlich ist. Mit der Teilnahme am Online-Call oder der Präsenzveranstaltung erklären Sie sich mit dieser Form der Datenverarbeitung einverstanden.
Copyright-Hinweis:
Alle im Rahmen der SynergyLab-Veranstaltungen bereitgestellten Materialien – in elektronischer oder gedruckter Form – sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch durch die Teilnehmenden bestimmt. Jegliche anderweitige Nutzung, insbesondere die Vervielfältigung, Verbreitung oder Nutzung in kommerziellen Kontexten (z. B. Beratungsprojekte, Schulungen, Veröffentlichungen), ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung untersagt. Die Inhalte dürfen nicht ohne Zustimmung in externen Präsentationen, Angeboten oder Kundengesprächen verwendet werden. Alle Urheberrechte verbleiben bei den jeweiligen Rechteinhabern. Einige Materialien sind mit der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 gekennzeichnet. Bei Verwendung dieser Inhalte muss die Lizenz beibehalten und der Name des Autors genannt werden. Auch unter dieser Lizenz ist eine kommerzielle Nutzung ausdrücklich ausgeschlossen. Die Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik e.V. behält sich vor, bei Verstößen rechtliche Schritte einzuleiten.