Zum 100. Geburtstag des Biochemikers, Umweltforschers und Biokybernetikers Prof. Dr. Frederic Vester (1925–2003) würdigt die GWS e.V. eine der einflussreichsten Persönlichkeiten systemischen Denkens im deutschen Sprachraum. Vester hat mit seinem Ansatz des „Denkens in vernetzten Systemen“ Generationen von Forschenden, Lehrenden und Praktikern inspiriert – und gilt als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Das Jubiläumsevent stellt die Frage, wie Vesters Biokybernetik, Wirkungsgefüge und Sensitivitätsmodell heute – im Zeitalter von Nachhaltigkeit, KI und kollektiver Intelligenz – neu gelesen werden können.

📅 Freitag, 28. November 2025 | 16:30 – 18:30 Uhr | Online (Zoom)

Online-Event

Hier können Sie sich zum Event anmelden: Anmeldung

Hier finden Sie den Event-Flyer.

Programm

16:30 – 16:40 | Begrüßung
Dr.-Ing. Sven-V. Rehm (Vorstandsvorsitzender der GWS e.V.)

16:40 – 17:00 | Impulsvortrag
Frederic Vester als populärer Systemdenker – Vom Organismus- und Umweltforscher zum Vermittler kybernetischen Denkens
Prof. Dr. Thomas Göllinger, HTWG Konstanz

17:00 – 17:20 | Impulsvortrag
Denken in Wirkungsgefügen – Vesters Systemansatz als Kompass für das Management
Prof. Dr. Falko Wilms, FHV Vorarlberg University of Applied Sciences

17:20 – 17:30 | Interaktion
Thema: „Welche Bedeutung hat Vesters Denken heute für Ihr Arbeits- oder Forschungsfeld?“

17:30 – 17:50 | Vorstellung des Jubiläumsbandes
„Systemisch-vernetztes Denken und Sustainability-Transformation“ (Springer 2025)
Prof. Dr. Thomas Göllinger

17:50 – 18:10 | Podiumsdiskussion
Thema: „Was bleibt? Vesters Biokybernetik im 21. Jahrhundert“

18:10 – 18:20 | Ausblick & Schlusswort
Prof. Dr. Thomas Göllinger und Prof. Dr. Falko Wilms

ab 18:20 | Informeller Austausch
Ende der offiziellen Veranstaltung: 18:30 Uhr

Informationen zu den Vortragenden

👤 Prof. Dr. Thomas Göllinger
Prof. Dr. rer. pol. habil. Thomas Göllinger ist Professor an der HTWG Konstanz und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit systemischem Management, Nachhaltigkeit sowie Energie- und Mobilitätswende. Seine Arbeiten sind stark von Frederic Vesters Denken geprägt, insbesondere von dessen Ansätzen zur Biokybernetik, Ökologischen Ökonomie und vernetzten Systemanalyse. Nach seiner Promotion zur nachhaltigen Energiewirtschaft habilitierte er sich an der Universität Siegen zum Thema „Systemisch-evolutorisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement“. Er ist Mitglied im Direktorium des Instituts für Strategische Innovation und Transformation (IST) der HTWG sowie Mitglied der GWS.

👤 Prof. Dr. Falko Wilms
Prof. Dr. Falko Wilms ist Hochschullehrer an der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences und Vorstandsmitglied der GWS. Als Vertreter einer systemtheoretischen Variante der entscheidungsorientierten BWL sieht er „Rationalität“ als (gemeinsame) Konstruktion. In seinem Wissenschaftsblog (https://komzu.hypotheses.org/) verbindet er wissenschaftliche Reflexion mit praktischer Handlungsorientierung bezüglich Kommunikation und Entscheidung. Sein Credo: „Entscheidungen werden oft ausgehandelt, nicht ausgerechnet.“

Event-Information

Teilnahme
Die Veranstaltung findet online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert aber eine Anmeldung über die GWS e.V. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink per E-Mail.
Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise zu unseren Veranstaltungen.

👉 Anmeldung: Anmeldeformular

Jubiläumsband zum 100. Geburtstag von Frederic Vester

Der Band würdigt Frederic Vesters Werk und Wirkung zum 100. Geburtstag.

In 17 Beiträgen von Kolleg:innen, Mitstreitern und Forschenden werden zentrale Konzepte seines Systemdenkens und ihre Bedeutung für heutige Nachhaltigkeits- und Transformationsprozesse beleuchtet.

Themen sind u. a. das Sensitivitätsmodell, vernetztes Denken sowie Anwendungen in Energie-, Mobilitäts- und Umweltfragen.

Das Buch bietet Einblicke in die Aktualität und Weiterentwicklung von Vesters Biokybernetik für Wissenschaft und Praxis. Göllinger, T., & Harrer-Puchner, G. (Eds.). (2025). Systemisch-vernetztes Denken und Sustainability-Transformation. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-48645-7

Hinweis: Im Rahmen des Jubiläumsjahres ist ein zweites Vester-Event im Frühjahr 2026 vorgesehen. Dieses wird die Anwendung und Weiterentwicklung von Vesters Sensitivitätsmodell in Forschung und Praxis in den Mittelpunkt stellen.
Mehr Informationen folgen unter gws-kybernetik.org und auf LinkedIn.


Über die GWS e.V.

Die Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik e.V. (GWS) ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Vereinigung, die sich seit ihrer Gründung 1968 der Weiterentwicklung und Anwendung der Kybernetik und des Systemdenkensin Wirtschaft, Gesellschaft und Politik widmet.

Sie versteht sich als interdisziplinäre Plattform für Forschende, Praktiker:innen und Interessierte, die sich mit komplexen, dynamischen Systemen und deren Gestaltung befassen. Die GWS fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis durch Symposien, Workshops, Studien und Publikationen – mit dem Ziel, kybernetische Ansätze in Entscheidungsprozesse und Organisationsentwicklung einzubringen.

Mehr Informationen auf dieser Website und auf LinkedIn.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner