-
Welche Werkzeuge helfen wirklich, komplexe Systeme zu verstehen?
💬 „Ein Modell ist nur so stark wie das Verständnis, das es ermöglicht.“– Dr. Kristjan Ambroz beim 5. SynergyLab der GWS e.V. Beim 5. SynergyLab am 24. September 2025 stellte […]
-
Wirkungsgefüge, Verantwortung und Systembewusstsein – Was Vester heute lehrt
Am 23. Juli 2025 fand das 4. SynergyLab der GWS e.V. statt – erneut ein Raum für reflektierten, interdisziplinären Austausch rund um kybernetisches Denken und kollektive Intelligenz. Diesmal stand das […]
-
Events | Fragestellungen Praxis | Politik & Verwaltung | Sozialkybernetik | SynergyLab | Uncategorized | Wissenschaft & Praxis
Narrative, Feedback und Steuerung – Kybernetik trifft Politikgestaltung
Am 25. Juni 2025 fand das 3. SynergyLab der GWS e.V. statt – ein offenes Gesprächsformat für alle, die systemisches Denken, kollektive Intelligenz und kybernetische Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen […]
-
Zielkonflikte in der Modellierung – Wie genau ist genau genug? Das 2. SynergyLab der GWS e.V.
13 Teilnehmende aus Wissenschaft, Beratung und Praxis diskutierten im Rahmen des GWS-SynergyLab am 30. April 2025 über zentrale Spannungsfelder in der dynamischen Modellierung von Organisationen. Ausgangspunkt war ein Impulsvortrag von […]
-
Mensch vs. Maschine? Warum die Kybernetik Intelligenz anders denkt
Am 26. März 2025 fand das erste SynergyLab der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik (GWS) e.V. statt. Mit diesem offenen Format schafft die GWS einen Raum für Reflexion, Dialog und […]
-
Nachhaltige Bewältigung von Unternehmenskrisen. Buchveröffentlichung von Dr. Werner Boysen
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass unser langjähriges Mitglied der GWS e.V., Dr. Werner Boysen, sein neues Fachbuch „Nachhaltige Bewältigung von Unternehmenskrisen. Soforthilfe für Industrieunternehmen und industrienahe Dienstleister“ veröffentlicht […]
-
CyberPractice, ein praxiserprobtes, wirkungsvolles Vorgehensmodell für das Empowerment in Unternehmen
Abstract In complex environments, decisions cannot be made by individual managers in a way that is appropriate to the system, because individual persons cannot sufficiently grasp the interrelationships and accurately […]
-
Komplexität am Beispiel Kennzahlensysteme im Sondermaschinenbau
Komplexität – was ist das? Der Begriff Komplexität verkommt im Businesskontext immer mehr zu einem Buzzword. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, der sich deutlich von der umgangssprachlich […]
-
Haben Sie Ihre Führungskomplexität im Griff?
Letztendlich werden Führungskräfte verantwortlich gemacht für die Ergebnisse, die in ihrem Verantwortungsbereich erreicht werden. Globalisierung, Technologieentwicklungen, insbesondere Digitalisierung, staatliche Regulierungen, veränderte Erwartungen in der Gesellschaft und bei MitarbeiterInnen führen heute […]
-
(3) Werte und Unternehmenskultur. Den Rahmen für Führungserfolg gestalten
Die Unternehmenskultur fasst die Normen und Werte, Einstellungen, Haltungen und Verhaltensmuster zusammen, die im Unternehmen gelebt werden oder gelebt werden sollen. Fünf Erfahrungen zeigen, dass Überzeugungen und insbesondere Werte heute […]
-
(2) Werte und Führung: Erfolgreiche Praxis auf der Basis von Werteforschung statt überholter Grundlagen
Im ersten Beitrag wurden grundlegende Ergebnisse aus 40 Jahren Werteforschung in Deutschland beschrieben. Bemerkenswert ist z.B. wie stabil Wertestrukturen über viele Jahre sind, aber auch kurzfristig bei Herausforderungen wie Covid-19. […]
-
Zur Rolle von Werten – drei Perspektiven. (1) Wie Werte als Verhaltensgrundlage wirken. Ergebnisse aus 40 Jahren Werteforschung in Deutschland
In den folgenden drei Blogposts beleuchte ich drei Perspektiven auf Werte: Im folgenden ersten Post betrachte ich Ergebnisse aus 40 Jahren Werteforschung in Deutschland. Im zweiten Post geht es um […]
-
SystemScan als effiziente Anwendung zur Beurteilung systemischer Fähigkeiten von Unternehmen
Abstract Drastic events such as the financial and economic crisis of 2008/2009, the hurting consequences of the measures taken against the spread of the Covid 19 virus, the vulnerability resulting […]
-
BoardRoom, eine Simulations-Anwendung für Management-Entscheidungen in Unternehmen
Dieser Artikel basiert auf einem Beitrag des Autors Boysen, Werner: BoardRoom, ein neuer Ansatz zur Unterstützung komplexer Entscheidungsprozesse, in: GWS: Modellbasiertes Management, Konferenz zur Wirtschafts- und Sozialkybernetik KyWi 2013 vom […]
-
consultingcheck als Antwort auf den Bedarf an abgestimmten Entscheidungen in Unternehmen
Abstract Expertise in companies is becoming more and more differentiated, leading to increasing specialization. With this specialization, communication barriers build up, causing friction and disruption along business processes. Both professionals […]
-
Laws of Form-Analyse digitalisierter Arbeitswelten
Die als Schlüsselwerk der Kybernetik bekannt gewordenen Laws of Form von George Spencer-Brown (1969) lassen sich zur Analyse moderner digitaler Infrastrukturen in unserem Arbeitskontext nutzen, um neue Methoden und Theorien […]
-
Lehr- und Lernmaterialien für die WiSo-Kybernetik
Eine satzungsgemäße Aufgabe der GWS e.V. ist das “Aufzeigen, die Entwicklung und die Verbreitung des Gedankenguts und der Methoden der Kybernetik in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Zusammenwirken mit den Erkenntnissen und […]
-
CI:P Journal | Projekte & Initiativen | Sozialkybernetik | Wirtschaftskybernetik | Wissenschaft & Praxis
CI:P Journal: Beiträge zu Collective Intelligence
Die GWS gründet derzeit eine neuartige wissenschaftliche Zeitschrift: Collective Intelligence Perspectives ist als interdisziplinäres und multimediales Angebot sowie als globales Forum für transdisziplinäre wissenschaftliche Untersuchungen konzipiert, die sich mit systemischen […]
-
Studie zu Cybersicherheit in Aufsichts-, Verwaltungs- und Beiräten
Cybersicherheit hat in den Leitungsgremien von Unternehmen in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Die Studie, die GWS-Mitglied Sven-V. Rehm derzeit an der Business School der Universität Strasbourg durchführt […]
-
IT Empowerment: Freiheit bei der Wahl der Mittel stärkt Innovationsfähigkeit
Die eigenständige Wahl digitaler Tools am Arbeitsplatz stärkt die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Dies ist einer der Beiträge des Artikels, der im Januar 2022 im International Journal of Information Management erschienen […]
-
Sich beobachtende Beobachter
Die Kybernetik zweiter Ordnung und die Theorie sozialer Systeme kreisen um Fragen von Beobachtung, Kommunikation und Entscheidung. Grundprämisse ist, dass die Anwendung eines Regelwerkes eine daraus resultierende Wirklichkeit konstruiert.Für die […]
-
Praxis und Theorie sind Schwestern
Praktiker richten ihr Tun an bekannten situativen Gegebenheiten aus und stellen das praktische Handeln über die theoretische Vernunft. Sie benutzen eine Theorie nur, wenn die praktischen Konsequenzen zum erwünschten Ziel […]
-
Metaverse und Internet-of-Things
Was kann das Metaverse für die Wirtschaft leisten? Wie können die Möglichkeiten des IoT in Zusammenarbeit mit IoT-Service-Providern nutzbar gemacht werden? GWS-Mitglied Sven-V. Rehm untersucht derzeit in einem Team internationaler […]
-
Plattformen für Urbane Experimente
Wie können Städte, Gemeinden und Metropolregionen das Ziel der Urbanen Nachhaltigkeit verfolgen? Dieser im April 2021 im Journal Smart Cities erschienene eingeladene Beitrag diskutiert Wege und Hilfsmittel zur Gestaltung eines […]