Automat und Existenz – Schriften zur Kybernetik von Hermann Schmidt
Herausgegeben und mit einem Vorwort von Peter Trawny (Klostermann Verlag, 2025)
Die Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik (GWS) e.V. freut sich, die Publikation des Buches Automat und Existenz. Schriften zur Kybernetik von Hermann Schmidt, herausgegeben und kommentiert von Prof. Dr. Peter Trawny (Leiter des Martin-Heidegger-Instituts, Universität Wuppertal), unterstützen zu dürfen.
Neben der GWS haben auch die Mitglieder Dr. Christoph von Mühlendahl und Dr.-Ing. Sven-Volker Rehm die Veröffentlichung durch ihre Beiträge ermöglicht.
Das Buch bringt erstmals die zentralen Texte Hermann Schmidts zusammen – eines der prägenden Denker der Kybernetik im deutschsprachigen Raum, der unabhängig von Norbert Wiener in den 1940er-Jahren in Berlin die „Regelungstechnik“ begründete. Schmidts Denken schlägt dabei eine Brücke zwischen Ingenieurswissenschaft, Philosophie und Anthropologie und eröffnet neue Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch, Technik und Existenz.
Im Vorwort hebt Herausgeber Peter Trawny hervor, dass Schmidts Reflexionen über den „Automaten“ und den „Regelkreis“ heute wieder an Aktualität gewinnen – gerade angesichts des Aufstiegs selbstlernender, KI-gestützter Systeme. Schmidts Frage nach der „universellen menschlichen Selbstbesinnung“ in einer technisierten Welt erhält so eine neue Dringlichkeit.
👉 Die GWS gratuliert Prof. Trawny herzlich zur Veröffentlichung und legt das Buch allen ans Herz, die sich für die Wurzeln und Weiterentwicklungen kybernetischen Denkens interessieren – an der Schnittstelle von Technik, Philosophie und Gesellschaft.
📘 Publikation:
Hermann Schmidt: Automat und Existenz. Schriften zur Kybernetik.
Hrsg. und mit einem Vorwort von Peter Trawny.
Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann Verlag 2025, 128 S., ISBN 978-3-465-04719-3, Klostermann Rote Reihe 163.
Eine Leseprobe ist auf der Verlagswebseite abrufbar.






