Ricarda B. Bouncken (Hrsg)
Interkulturelle Kooperation
Duncker & Humblot Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-428-12256-9
Inhaltsübersicht
- Marie-Theres Albert, Was ist Interkulturelle Kompetenz? Was ist Interkulturalität? Seite 13.
- Hellmut Loeckenhoff, Transcultural Transdisciplinarity: A Systems Issue? Seite 21
- Louis Klein, Kultur, Führung und Kontingenz: Von der primären Kontingenzerfahrung zur Cultural Mastery, Seite 35
- Falko E. P. Wilms, Umgang mit unscharfen Informationen, Seite 47
- Marion A. Weissenberger-Eibl und Patrick Spieth, Intercultural Co-operation: A Consequence of Cultural Constraints in Managing Knowledge, Seite 61
- Amei Koll-Stobbe, Natural and Social Language in Intercultural Cooperation, Seite 77
- Sven-Volker Rehm und Thomas Fischer, Ausprägung, Rolle und Bewahrung von Individualität in Kulturen der Kooperation, Seite 89
- Margret Richter, Kommunikative Konflikthandhabung, Seite 101
- Kristjan Ambroz and Camilo Olaya, Failure to Learn from Cross-cultural Interaction: Lessons from a Simulation Model of the Greenland Norse Colony, Seite 115
- Marco Waage und Manfred Bornewasser, Kooperationserfahrungen und Sicherheitsempfinden im Kontext der europäischen Integration, Seite 129
- Lilia Waehlert, Unternehmensethik als Problemfeld und Chance interkultureller Kooperation – betrachtet aus systemtheoretischer Sicht, Seite 147
- Paul Flachskampf und Christiane Michulitz, Zum Management internationaler Tochtergesellschaften, Seite 157
- André Stoffels und Andreas Altemark, Kybernetisches Modell des Kompetenzmanagements, Seite 169
- Jürgen Deller und Anne-Grit Albrecht, Expatriate Success, Seite 181
- Michael Busch, Bedeutung und Gestaltung von Situation Awareness in virtuellen Teams, Seite 197
- Meike Tilebein, Eine strukturwissenschaftliche Betrachtung von Diversitiy Management, Seite 213
- Jörg Müller-Lietzkow und Ricarda B. Bouncken, Internationalisierung in der Computer- und Videospielindustrie: Erfolg durch interkulturelle Teams? Seite 227
- Thorsten Teichert and Thomas Lechler, Innovation Failure in an International Joint Venture: Exploring the Need for a Global Innovation Strategy, Seite 243
- Brigitte Snabe, Andreas Größler and Peter M. Milling, Policies and Politics of Establishing R&D Capacity in Low-Cost Locations, Seite 257
- Ricarda B. Bouncken and Keith J. Perks, Founder Team Perceptions in Cross-Cultural Start-ups, Seite 269
- Markus Schwaninger, Das virtuelle Klassenzimmer – eine interkulturelle Brücke? Seite 281
- Reinhard Tietz, Kausaldiagramme als Kooperationsinstrument – Zusammenhänge zwischen Studiengebühren, Wehrpflicht und Rentensanierung, Seite 291
- Bernhard Kroll, Bedingungen und Grenzen sozioökonomischer Strategien für die Europäische Union – einige systemtheoretisch fundierten Überlegungen, Seite 305
- Rolf Pfeiffer, International Best Factory Awards (IBFA) – Ein interkulturelles Benchmarking Kooperations-Projekt? Seite 317