Klaus Henning und Bertram Harendt (Hrsg)
Methodik und Praxis der Komplexitätsbewältigung
Duncker & Humblot, Berlin 1992, ISBN 3-428-07569-2
Inhaltsübersicht
- Heijo Rieckmann, Dynaxibility - oder wie "systemisches" Management in der Praxis funktionieren kann, Seite 17.
- Klaus Henning, Zukunftsgestaltung in einer Welt wachsender Turbulenzen, Seite 41.
- Holger E. Krug, Diagnose und Design komplexer Organisationen, Seite 63.
- Roland Fahrion, Komplexitätsbewältigung in großen Netzwerken: Konzeption und Implementierung geeigneter Heuristiken, Seite 73
- Kuno Rechkemmer, Qualitative Informationen - Ein Weg zur Reduktion der Komplexität im internationalen Management, Seite 87.
- Josef Zelger, Rekursive Interaktionen in Netzwerken (RIN) oder wie sich Unternehmen im "Nebeldreieck" durch Selbstorganisation zurechtfinden können, Seite 97.
- Hans Czap, Bedeutungskonsistente Datenmodellierung im Konzern unter Berücksichtigung hoher Umweltkomplexität und Dynamik, Seite 111.
- Siegfried von Känel, Erfassung und Gestaltung komplexer Strukturen unter Einsatz des Programmsystems STRAC, Seite 119.
- Manfred Bundschuh, Problemlösen durch kybernetisches Projektmanagement, Seite 125.
- Peter Fleissner, Ein systemdynamisches Modell zur Abschätzung der Wirtschaftsentwicklung der fünf neuen Länder auf dem Übergang zur Marktwirtschaft, Seite 139.
- Hartmut Schäfer und Klaus Henning, Hilfsmittel zur Komplexitätsbewältigung im Tagesbetrieb von Container-Umschlaganlagen, Seite 155.
- Giuseppe Strina und Ernst A. Hartmann, Komplexitätsdimensionierung bei der Gestaltung soziotechnischer Systeme, Seite 169.
- Annemarie Krewer und Robert Sell, Umgang mit Komplexität in der Arbeitswelt durch Beteiligung und Qualifizierung der Mitarbeiter/innen, Seite 183.
- Olaf Schönert und Thomas Schüßler, Der Einsatz von Gruppen-Entscheidungsunterstützungssystemen für international besetzte Entscheidungsgruppen in Unternehmen, Seite 197.
- Marion Moss, Stressbewältigung und Selbstmanagement, Seite 211.
- Helmut Löckenhoff, Lehren und Lernen von Komplexitätserfassung und Komplexitätsbewältigung, Seite 221.
- Bertram Harendt, Qualitätsprobleme in der Konsumgüterindustrie und deren Lösung mit Hilfe kybernetischer Methoden, Seite 229.
- Stefan Döttling und Thomas Fischer, Dynamische Modelle in der Produktionsplanung und -steuerung - Einsatz ereignisorientierter Simulationsmethoden im operativen Produktionsregelkreis, Seite 243.